Das war unsere Unternehmerausfahrt 2018:
Thema: gesetztliche Krankenversicherung/private Krankenversicherung
Irrtümer und Halbwahrheiten
Thema: Elektronische Zahlungssysteme
Unser mittlerweile traditionelles Martinsgans-Essen in Klosterbuch.
Im Anschluss gab es einen Vortrag zum Thema Kriminalität in Döbeln und Umgebung, einschließlich Hinweise zur Prävention für Unternehmer durch unsere Gäste, Herrn Andree Wagner (EPHK), Leiter Polizeirevier Döbeln und Herrn Michael Jahn (EKHK), Leiter des Kriminaldienstes Polizeirevier Döbeln.
Unser diesjähriges Unternehmerwochenende vom 1.-3.September:
Unsere Mitgliederversammlung am 03.05.2017 im Sonnenhof Ossig stand unter dem Thema Elektromobilität heute. Unsere Mitgliedsunternehmen, die Fa. Autohaus Christian Ertl AG und die Fa. Tecklenborg GmbH informierten über Elektrofahrzeuge im privaten und gewerblichen Bereich. Von der Fa. Tecklenborg GmbH wurde ein LKW der Fa. IVECO, ein Daily Elektro, vorgestellt und ein Elektro-Deichselstapler der Fa. Clark. Der 1. Gabelstapler überhaupt wurde vor 100 Jahren von Eugene Clark erfunden.
Die Fa. Autohaus Christian Ertl AG war mit Fahrzeugen der Marke Renault vertreten. Gezeigt wurden aus der Elektro-Modellpalette von Renault ein Renault Zoe, ein Renault Twizy und Renault Kangoo. Die vorgestellten Fahrzeuge basieren auf rein elektrischen Antriebsverfahren. Es werden Laufleistungen bis zu 400 km mit einer Batterieladung erreicht. Mitglieder und Gäste konnten sich in Einzelgesprächen bei fachkundigem Personal der unterstützenden Unternehmen informieren und beraten lassen. Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer Mitglieder für diese interessante Mitgliederversammlung und natürlich auch bei dem Sonnenhof Ossig, dass wir dort zu Gast sein durften.
in dieser Mitgliederversammlung ging es diesmal um das Thema „Verkehrsteilnehmerschulung für Unternehmer & Selbstfahrer“, Den interessanten Vortrag hielt Steffen Janasek, Inhaber der gleichnamigen Fahrschule.
http://www.fahrschule-janasek.de
am 08.02.2017 fand unsere 1. Mitgliederversammlung in der Bavaria zu Döbeln statt. Unser Gast war Herr Janasek von der Verkehrsschule Janasek. Er hielt einen interessanten Vortrag über aktuelle verkehrsrechtliche Themen. In diesem Zusammenhang wurde erläutert, wie sich die neuen Führerscheinklassen strukturieren und wer mit welchem Führerschein welches Fahrzeug bzw.
Anhängerfahrzeug führen darf. Insoweit war auch interessant zu wissen, dass gegebenenfalls Kleintransporter, die ja häufig von Klein- und mittelständischen Unternehmen genutzt werden, unter das Sonntagsfahrverbot fallen können, wenn sie beispielsweise mit Anhängerfahrzeugen unterwegs sind.
Ein weiterer interessanter Hinweis war, dass Besitzer von alten DDR-Führerscheinen bzw. von Führerscheinen, die Anfang der 90er Jahre ausgestellt worden sind, keine Unterlagen mehr beim Landratsamt Mittelsachsen vorhanden sind, soweit sie in der Fahrerlaubnisbehörde des ehemaligen Landkreises Döbeln aufbewahrt wurden. Es hatte Mitte der 90er Jahre einen Großbrand in der Einrichtung gegeben, bei dem alle Unterlagen, insbesondere die sog. VK 30-Karten vernichtet wurden. Inhaber dieser Fahrerlaubnis können sich bei Verlust Ihrer Fahrerlaubnis nur dadurch schützen, dass sie von der Fahrerlaubnis eine ordentliche Kopie aufbewahren, noch besser natürlich eine notariell beglaubigte Kopie. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit für Inhaber dieser alten Fahrerlaubnis einen Europäischen Führerschein, den sog. Kartenführerschein zu beantragen. Dann wird man automatisch wieder im System der Behörde registriert.
Viele weitere Hinweise gab es auch für bestimmte Verkehrssituationen.
Insbesondere auch in unserer Heimatstadt in Döbeln. Insoweit nochmals vielen Dank an die Verkehrsschule Janasek.
Abschlussveranstaltung in Klosterbuch mit Traditionellen Martinsgans essen und Anschließenden Vortrag zum Thema: Compliance, Haftung von Geschäftsführer/ Betriebsinhaber.
hierzu spricht ein Referent der Allianz
Am 27.9.16 fand der Fachvortrag: „E-Mail-Archivierung – langfristige, unveränderliche und sichere Aufbewahrung elektronischer Nachrichten“ im Landhotel „Sonnenhof“ in Ossig statt. Anschließend gab es noch eine Führung durch die neu eröffnete Anlage.
Seit einigen Jahren hat die E-Mail-Kommunikation die „klassische“ Kommunikation per Telefon, Brief, und Fax überholt. Damit hat sich der E-Mail-Datenaustausch zu einer geschäftskritischen Kommunikationsplattform entwickelt, deren reibungsloses Funktionieren für viele Unternehmen unabdingbar geworden ist.
E-Mail-Archivierung zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen
Die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) schreiben Unternehmen vor, dass alle steuer relevanten Daten in maschinell auswertbarer Form vorzeigbar aufbewahrt werden müssen. Dies trifft auch auf die E-Mails und deren Dateianhänge zu. Weitere Anforderungen ergeben sich auch aus der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB).
Zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen wird eine manipulationssichere gesetzeskonforme Archivierung gefordert.
Zum Thema referiert Hr. Behnk von der Firma Securepoint (www.securepoint.de).
28.8.2016 Fahrradtor in den Töpelwinkel:
Entlang des Muldentalweges Klosterwiesen Richtung Technitz, von Technitz nach Schweta über den Kreisverkehr weiter nach Wöllsdorf in den Töpelwinkel.
Kletterbogen, Vorführung einer Drohne und Mittagessen im Töpelwinkel
hier ein Bild, das die Drohne vom Töbelwinkel geschossen hat…